Trockne eine Handvoll Huflattichblätter in der Sonne, über einem Feuer oder in einem offenen Topf auf deinem Gaskocher.
Um die trockenen Blätter zu verarbeiten, kannst du sie entweder in einem geschlossenen Topf unter Sauerstoffentzug erhitzen, was eine gleichmäßige und schnelle Verbrennung zu Asche ermöglicht. Tipp: Zerbrösel die Blätter zuvor, um den Prozess zu erleichtern. Alternativ kannst du sie direkt über einem Behälter mit einem Feuerzeug verbrennen.
Zerstoße die grobe Asche zu Pulver, und du erhältst einen wunderbaren und gesunden Salzersatz namens 'Huflattich-Kaliumchlorid’.Die Intensität des Salzgeschmacks kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unter optimalen Bedingungen entspricht etwa ein großer Esslöffel Huflattichsalz ungefähr einem kleinen Teelöffel Salz.
Notizen
👉🏻🌻Huflattich wächst hauptsächlich auf feuchten, lehmigen oder tonigen Böden und ist in verschiedenen Umgebungen wie Straßenböschungen, Waldwegen, Schotterwegen, Sandgruben, Baustellen, Erdablagerungen, Steinbrüchen und entlang von Bach- und Flussufern zu finden. Er ist durch seine großen, herzförmigen Blätter mit gewellten Rändern, gelben glockenförmigen Blüten und behaarten Stängeln erkennbar.
❗❗❗ 🌿 Einfache Regeln für das Sammeln von Wildpflanzen 🌿 ❗❗❗
Iss nichts, wenn du nicht 100% weißt, was es ist.
Nutz all deine Sinne: Schau dir deine Umgebung genau an (Hundekacke, Müll, etc.). Berühre alles, bevor du es isst. Riech an allem, bevor du es isst. Horch auf deine Umgebung (Hunde, Autos, Bauer sprüht usw.).
Koste nur eine kleine Menge von allem, was du zum ersten Mal pflückst, um herauszufinden, ob du allergisch darauf reagierst.
Mische keine Pflanzen; das erleichtert die Bestimmung, was eine allergische Reaktion verursacht haben könnte.
Outdoorkoch
14. Juni 2023
0