Zurück

Forelle im Tannensalz

Outdoorkoch.de
Wild. Frisch. Perfekt.
Dieser Geschmack ist einfach unbeschreiblich! Die Kombination aus der Forelle und den frischen Tannenwipfel trifft genau ins Schwarze. Es ist, als hätte die Natur selbst diese perfekte Harmonie erschaffen.
Wenn du mal an einem klaren Bach angelst und die Tannenwipfel sprießen – dann wird es Zeit, dieses Rezept auszuprobieren!
Zubereitungszeit 8 Minuten
Gericht hauptmahlzeit
Küche Naturküche
Portionen 1 Portion
Kalorien 250 kcal

Kochutensilien

  • 1 Gaskocher (Empfehlenswert: Soto WindMaster)
  • 1 Campingpfanne (Empfehlenswert: Snow Peak Titanium Trek)
  • 1 Spork (Empfehlenswert: Toaks Titanium Spork Lang Poliert)
  • 1 Messer (Empfehlenswert: BENCHMADE Unisex Adult 535 Bugout)
  • 1 Schneidebrett

Zutaten
  

  • 1 Stk Forelle (filetiert)
  • 2 EL Ghee
  • 1 Prise Salz
  • 4-8 Stk Tannenwipfel

Anleitungen
 

  • Filetiere die Forelle und halte nach frischen Tannenwipfeln Ausschau – das sind die leuchtend hellgrünen Triebspitzen, die Tannenbäume im Frühling austreiben, meist im Mai. Sie duften herrlich frisch und schmecken leicht zitronig-waldig – perfekt für Fisch!
  • Wasche die Wipfel, und wenn der Stängel noch ganz weich ist, kannst du sie samt Stiel fein hacken. Ist der Stängel schon holziger, zupf nur die Nadeln ab und hack sie klein.
  • Jetzt erhitze deine Campingpfanne auf mittlerer Stufe, gib einen Löffel Ghee hinein und lege das Forellenfilet mit der Hautseite nach unten in die Pfanne.
  • Bestreue es mit etwas Salz und den gehackten Tannenwipfeln.
  • Brate die Forelle etwa 5–6 Minuten, bis sie fast durch ist – dann vorsichtig wenden.
  • Zum Schluss noch einmal eine Prise Salz und ein paar Wipfel über die Hautseite geben, damit das feine Waldaroma richtig zur Geltung kommt.

Notizen

❗❗❗ 🌿 Einfache Regeln für das Sammeln von Wildpflanzen 🌿 ❗❗❗
 
 
  1. Iss nichts, wenn du nicht 100% weißt, was es ist.
  2. Nutz all deine Sinne: Schau dir deine Umgebung genau an (Hundekacke, Müll, etc.). Berühre alles, bevor du es isst. Riech an allem, bevor du es isst. Horch auf deine Umgebung (Hunde, Autos, Bauer sprüht usw.).
  3. Koste nur eine kleine Menge von allem, was du zum ersten Mal pflückst, um herauszufinden, ob du allergisch darauf reagierst.
  4. Wenn du zum ersten Mal verschiedene Pflanzen isst, mische sie nicht. So kannst du im Falle einer allergischen Reaktion leichter feststellen, welche Pflanze die Ursache war.